DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Brosimum alicastrum Swartz (Ramón)

Nomenklatur etc. MORACEAE. Einschließlich Brosimum costaricanum. Handelsname: guaímaro (CO); congoña, machinga (PE); tillo (EC); inharé, mururé, muiratinga (BR); masica (HN); breadnut (JM); capomo, ojoche, ramón blanco, ramón colorado (MX); breadnut (US, GB); noyer à pain (FR); Brotnussbaum (DE). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Beschreibung basiert auf 5 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika.

Allgemein. Kernholz braun, rot (farbiger Falschkern), gelb, hell; mit Farbstreifen (farbiger Falschkern) oder ohne Farbstreifen. Splintholz entspricht farblich dem Kernholz (ausgemommen farbiger Falschkern). Rohdichte 0,63–0,7–0,88 g/cm3. In Abhaengigkeit von Alter und Standort kann der Anteil des farbigen Falschkerns von 0 bis 80% des Stammvolumens variieren.

Gefäße. Gefäße vorhanden. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 40- 83–112 µm (-145). Anzahl der Gefäße/mm2: 12- 20–37 (-46). Gefäßgliedlänge: 220–640 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 5–7 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft oder mit stark reduzierten Höfen oder scheinbar einfach, gestreckt, in einer Holzstrahlzelle in zwei deutlich verschiedenen Größen oder Typen. Thyllen vorhanden, dünnwandig und sklerotisch. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (haeufig nur im farbigen Kern, bernsteinfarben).

Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke bis sehr dickwandig. Faserlänge: 940–1710 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern nicht septiert.

Axialparenchym. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym aliform bis konfluent, oder einseitig (unilateral). Aliformes Axialparenchym geflügelt. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 3–4.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 6–12, Holzstrahlen mehrreihig, 3–5 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular). Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 2–4 Reihen Kantenzellen oder mit mehr als 4 Reihen Kantenzellen (von 2 bis 10 Zellreihen).

Sekretstrukturen. Milchröhren oder Tanninröhren vorhanden (Milchröhren in Holzstrahlen).

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen oder in Axialparenchymzellen (wenige) oder in Thyllen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch (ueberwiegend) oder liegend (selten). Kristallführende Axialparenchymzellen nicht gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1, oder 2 oder mehr (selten). Kristalle von gleicher Größe, oder in deutlich verschiedenen Größen. Silica nicht beobachtet.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz nicht fluoreszierend. Wässriger Extrakt fluoreszierend (hellblau); Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun, oder gelb. Äthanolextrakt fluoreszierend (violett blau). Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun. Die Angaben zur Fluoreszenz beziehen sich auf das farbige Kernholz (ramón colorado); das helle Holz (ramón claro) zeigt nur schwache blaue Fluoreszenz des Alkoholextraktes. Schaumtest positiv. Splitter verbrennt formbeständig zu Asche. Aschenfarbe weiß bis grau.

Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). radial (natürliche Größe). • Querschnitt. • Querschnitt vergrößert. • Tangentialschnitt. • Radialschnitt. • Kristalle. prismatische Kristalle in Axialparenchym (P), marginalen Holzstrahlzellen (R) und Thyllen (T). P. T. R. • Milchröhre. Milchröhre in Holzstrahl (Lc). Lc.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt