![]() | Handelshölzer |
Nomenklatur etc. MELIACEAE. Syn.: S. candollei Pittier, S. krukovii Gleason, S. tessmannii Harms, S. belizensis Lundell. Handelsname: Amerikanisches Mahagoni, echtes Mahagoni, Honduras-, Tabasco-, Nicaragua-Mahagoni (DE);, caoba (cAm), aguano (PA, PE, BR); orura (VE); zopilote (MX); sapotón (SR); yulu (NI), crura (BO); acajou d'Amérique (FR), American mahogani, baywood (GB), broadleaf mahagony (US). Geschützt unter CITES Annex II (S. humilis, S. macrophylla, S. mahagoni, 2002).
Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, tropisches Südamerika (außer Amazonasbecken).
Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar. Durch marginale Parenchymbänder markiert. Kernholz braun (hellbraun), braun bis rot (nachdunkelnd; Goldglanz); ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Geruch des Holzes nicht ausgeprägt oder nicht vorhanden. Rohdichte 0,4–0,5–0,65 g/cm3. Holz mit deutlichem Wechseldrehwuchs (Glanzstreifen), oft mit unregelmäßigem Faserverlauf (Pyramiden etc.).
Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: 90–160–255 µm. Anzahl der Gefäße/mm2: 2–18. Gefäßgliedlänge: 480–890 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 2–4 µm. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Spiralige Gefäßverdickungen nicht vorhanden. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (überwiegend dunkel rotbraun, selten fast weiß).
Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke. Faserlänge: 700–1000–1750 µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft. Fasern ausschließlich septiert, oder septiert und nicht septiert (wenige nicht septierte); gleichmäßig verteilt.
Axialparenchym. Axialparenchym vorhanden, gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Schmal oder grob. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym spärlich bis vasizentrisch. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: 4–8.
Holzstrahlen. Anzahl je mm: 5–10, Holzstrahlen mehrreihig, 1–2–4(–5) Zellen breit. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular), oder aus zwei oder mehr Zelltypen aufgebaut (heterozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend, oder quadratisch oder aufrecht. Heterozellulare Holzstrahlen mit quadratischen und aufrechten Zellen nur in den äußeren Reihen, mit 1 Reihe Kantenzellen oder mit 2–4 Reihen Kantenzellen. Scheidenzellen nicht vorhanden. Ziegelzellen nicht vorhanden.
Stockwerkbau. Stockwerkbau vorhanden oder nicht vorhanden, alle Holzstrahlen stockwerkartig, Axialparenchym stockwerkartig, Gefäßelemente stockwerkartig. Anordnung der Stockwerke regelmäßig, oder unregelmäßig. Stockwerkbau nicht immer vorhanden.
Sekretstrukturen. Öl- und Schleimzellen nicht vorhanden. Interzellularkanäle vorhanden oder nicht vorhanden, traumatischen Ursprungs, axial orientiert, axiale Interzellularkanäle selten in langen tangentialen Bändern oder in kurzen tangentialen Bändern. Milchröhren oder Tanninröhren nicht vorhanden.
Kambiale Besonderheiten. Eingeschlossenes Phloem nicht vorhanden.
Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Holzstrahlzellen und in Axialparenchymzellen. Kristallführende Holzstrahlzellen aufrecht oder quadratisch und liegend (in liegenden Zellen selten). Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.
Physikalische und chemische Tests. Kernstoffe nicht auswaschbar in Kontakt mit Wasser. Schaumtest negativ.
Illustrations. • Makroskopische Abbildungen. quer (ca. 10x). radial (natürliche Größe). • Querschnitt. • Tangentialschnitt. Muster mit (links) und ohne (rechts) Stockwerkbau der Holzstrahlen. • Radialschnitt. • Septierte Fasern, Kristalle. CRr. CRp. Septierte Fasern, prismatische Kristalle in marginalen Holzstrahlzellen (CRr) und im Axialparenchym (CRp).
Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.
Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.