DELTA home

Handelshölzer

H.G. Richter und M.J. Dallwitz

Peltogyne spp. (Amarant, nazareno, pau roxo)

Nomenklatur etc. FABACEAE-CAESALPINIOIDEAE. Peltogyne catingae Ducke, P. confertiflora (Hayne) Benth., P. excelsa Ducke, P. lecointei Ducke, P. maranhensis Huber, P. mexicana Martínez, P. venosa (Vahl) Benth., etc. Handelsname: Amarant, Violettholz (DE); purpleheart, amarant, violetwood (GB, GY, US); bois purpre, b. violet (FR); purpurheart (NL); koroborelli, merawayana, saka (GY); guarabu, jatobazinho, pau roxo, roxinho (BR); dastan, kocolorelli, malako (SR); tananeo (CO); palo de rosa, p. morado (MX). Nicht geschützt gemäß CITES Regeln.

Beschreibung basiert auf 15 Mustern. Baum. Geographische Verbreitung: Mexiko und Mittelamerika, Karibik, tropisches Südamerika.

Allgemein. Zuwachszonengrenzen deutlich erkennbar oder undeutlich oder nicht erkennbar (je nach Standort und Wuchsbedingungen erkennbar oder nicht). Kernholz violett (frisches Holz); ohne Farbstreifen. Splintholz farblich deutlich vom Kernholz abgesetzt. Rohdichte (0,7–)0,83(–1,15) g/cm3.

Gefäße. Holz zerstreutporig. Gefäße ohne spezifische Anordnung, gruppiert, meist in kurzen (2–3 Zellen) radialen Reihen. Tangentialer Gefäßdurchmesser: (50–)80–110(–150) µm. Anzahl der Gefäße/mm2: (6–)9–15(–22). Gefäßgliedlänge: 250–500 µm. Gefäßdurchbrechungen einfach. Anordnung der Gefäßtüpfel wechselständig, Durchmesser (vertikal) 4–7 µm, Tüpfel verziert. Kreuzungsfeldtüpfel deutlich behöft, ähnlich den Gefäßtüpfeln. Andere Inhalte in Kernholzgefäßen vorhanden (violett, mitunter auch braun bis fast schwarz).

Tracheiden und Fasern. Fasern von mittlerer Wanddicke, oder sehr dickwandig. Faserlänge: (1150–)1660(–2100) µm. Fasertüpfel überwiegend auf Radialwände beschränkt, einfach bis undeutlich behöft.

Axialparenchym. Axialparenchym gebändert. Bänder marginal (oder scheinbar marginal). Schmal. Axialparenchym apotracheal, oder paratracheal. Apotracheales Axialparenchym diffus-zoniert. Paratracheales Axialparenchym aliform, oder konfluent, oder einseitig (unilateral). Aliformes Axialparenchym rautenförmig. Axialparenchym strangförmig. Anzahl der Zellen pro Strang: (2–)4. Formen und Mengen von Axialparenchym variieren stark von Art zu Art.

Holzstrahlen. Anzahl je mm: 5–8, Holzstrahlen mehrreihig, 2–5 Zellen breit. Höhe der großen Holzstrahlen meist 500 bis 1000 µm. Holzstrahlen aus einem Zelltyp aufgebaut (homozellular); Zellen der homozellularen Holzstrahlen liegend.

Stockwerkbau. Stockwerkbau nicht vorhanden.

Sekretstrukturen. Interzellularkanäle nicht vorhanden.

Mineralische Einschlüsse. Kristalle vorhanden, prismatisch, in Axialparenchymzellen. Kristallführende Axialparenchymzellen gekammert. Anzahl der Kristalle pro Zelle oder Kammer: 1. Silica nicht beobachtet.

Physikalische und chemische Tests. Kernholz fluoreszierend (gelb). Wässriger Extrakt fluoreszierend (orange-gelb); Farbe des wässrigen Extrakts farblos bis braun, oder violett. Äthanolextrakt fluoreszierend (grünlich gelb). Farbe des Äthanolextraktes farblos bis braun, oder violett. Schaumtest positiv (Es bleibt ein feiner Schaumring). Splitter verbrennt formbeständig zu Asche. Aschenfarbe leuchtend weiß.

Illustrations. • Querschnitt: P. lecointei. Peltogyne lecointei. • Querschnitt: P maranhensis. Peltogyne maranhensis. • Querschnitt: P. pubescens. Peltogyne pubescens. • Tangentialschnitt: P. lecointei. Peltogyne lecointei. • Radialschnitt: P. lecointei. Peltogyne lecointei.


Der interaktive Bestimmungsschlüssel erlaubt Zugang zu der Merkmalsliste, zu Abbildungen, kompletten und Teilbeschreibungen, diagnostischen Beschreibungen, Unterschieden und Ähnlichkeiten zwischen Taxa, Listen von Taxa mit spezifizierten Attributen, Zusammenfassungen von Attributen innerhalb Gruppen von Taxa, und der geographischen Verbreitung.


Zitieren Sie diese Veröffentlichung als: ‘Richter, H.G., and Dallwitz, M.J. 2000 onwards. Commercial timbers: descriptions, illustrations, identification, and information retrieval. In English, French, German, Portuguese, and Spanish. Version: 9th April 2019. delta-intkey.com’.

Inhalt